Vogelschutzgebiete von internationaler Bedeutung (IBA)

Der wirkungsvollste Weg um Vögel zu schützen, liegt im Schutz ihrer Standplätze und Lebensräume. Die Bestimmung von besonders wichtigen, repräsentativen Vogelgebieten wird von BirdLife International, einem Zusammenschluss von Vogelschutz-Organisationen, mit dem Programm «Important Bird Area» (IBA) durchgeführt.Ziel ist es, in den einzelnen Ländern die Gebiete mit den Vogelarten zu schützen, für
Vogelschutzgebiete IBA
Stichwörter: Landschaft und Raum, Landschaften, Lebensräume, Umweltüberwachung, Naturschutz
Räumliche Ausdehnung: Schweiz
Zeit: 2015
Kartenobjekte: Aletschregion, Augstmatthorn, Bodensee: Konstanzer Bucht, Bolle di Magadino, Grosses Moos und Stausee Niederried, Gurnigel, Heinzenberg-Domleschg-Safiental, Klingnauer Stausee, La Brévine et Les Ponts-de-Martel, Lac de Neuchâtel: Corcelettes–Vaumarcus, Lac Léman: Les Grangettes, Lac Léman: Rolle–Céligny, Lac Léman: Versoix–Hermance–Genève, Mattertal, Mont Tendre, Monte Generoso, Oberes Toggenburg/Säntis, Pays d’Enhaut, Piora-Lucomagno-Dötra, Rhône: Genève–Barrage de Verbois, Rive sud du Lac de Neuchâtel, Schwyzer Randalpen, Simplon, Tafeljura-Landschaft Baselland/Solothurn, Unterengadin-Nationalpark, Untersee-Ende und Rhein bis Bibermühle, Untersee: Ermatinger Becken, Val Bregaglia, Valle Maggia, Zentralwallis von Sierre bis Visp, Zürcher Unterland und unteres Thurtal